Antrag auf Ausstellung einer Institutionenkarte (SMC-B) zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen der nichtapprobierten Gesundheitsfachberufe
Eine Institutionenkarte (SMC-B) zur Authentifizierung von Leistungserbringerinstitutionen der nichtapprobierten Gesundheitsfachberufe kann beantragt werden. Die SMC-B (Security Module Card Typ B) ist eine elektronische Institutionenkarte und elektronischer Institutionsausweis in einem. Sie ermöglicht den in Heilberufen tätigen Personen einer Institution den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI). Die TI vernetzt alle Beteiligten im Gesundheitssystem und ermöglicht damit zukünftig zum Beispiel den Zugriff auf die elektronische Patientenakte. Es gibt verschiedene SMC-B für unterschiedliche Berufsgruppen.
D05000222 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 08.11.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Sterbeurkunde (FIM-Bundesstammdatenschema)
Die Ausstellung einer Sterbeurkunde können Sie unter bestimmten Voraussetzungen beim zuständigen Standesamt beantragen.
Diese ist für verschiedene Verwaltungsvorgänge nach dem Ableben einer Person notwendig.
D03000359 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Sterbeurkunde (FIM-Landesstammdatenschema)
Die Ausstellung einer Sterbeurkunde können Sie unter bestimmten Voraussetzungen beim zuständigen Standesamt beantragen.
Diese ist für verschiedene Verwaltungsvorgänge nach dem Ableben einer Person notwendig.
D03000365 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Vertretungsbescheinigung
Um eine Vertretungsbescheinigung für eine Stiftung zu erhalten, muss ein Antrag auf Ausstellung bei der zuständigen Stiftungsbehörde gestellt werden.
D05000177 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.11.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung einer Zusicherung zur Beantragung steuerlicher Vergünstigungen für die Erhaltung oder zur sinnvollen Nutzung von Baudenkmalen oder Gebäuden innerhalb von Denkmalbereichen oder geschützten Gesamtanlagen
Für den Erhalt von Baudenkmalen und Gebäuden innerhalb von Denkmalbereichen oder geschützten Gesamtanlagen können steuerliche Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, insbesondere in Verbindung mit der Einkommensteuererklärung.
Dafür wird unter anderem eine spezielle Bescheinigung benötigt, die bei der zuständigen Bescheinigungsbehörde beantragt werden kann. Bereits vor endgültiger Antragstellung kann die Zustimmung beantragt werden.
D13000146 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag auf Ausstellung einer Zusicherung zur Beantragung steuerlicher Vergünstigungen für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen an schutzwürdigen Kulturgütern
Für schutzwürdige Kulturgüter kann bei der zuständigen Bescheinigungsbehörde eine Zustimmung (vorläufige Bescheinigung) für das Finanzamt über Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen und deren Kosten beantragt werden.
D13000147 •
Version 3.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 24.05.2024
fachlich freigegeben (silber)
Antrag auf Ausstellung eines beglaubigten Registerausdrucks
Wenn Sie einen Auszug aus dem Personenstandsregister benötigen, können Sie diesen beantragen. Dieser kann gemeinsam mit der Sterbeurkunde beantragt werden.
D00000445 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 28.08.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines beglaubigten Registerausdrucks (FIM-Bundesstammdatenschema)
Wenn Sie einen Auszug aus dem Personenstandsregister benötigen, können Sie diesen beantragen.
Dieser kann gemeinsam mit der Sterbeurkunde beantragt werden.
D03000361 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines beglaubigten Registerausdrucks (FIM-Landesstammdatenschema)
Wenn Sie einen Auszug aus dem Personenstandsregister benötigen, können Sie diesen beantragen.
Dieser kann gemeinsam mit der Sterbeurkunde beantragt werden.
D03000367 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines Beiblattes zum Schwerbehindertenausweis
Schwerbehinderte Menschen, die das Recht auf unentgeltliche Beförderung in Anspruch nehmen wollen, benötigen ein Beiblatt, das mit einer Wertmarke versehen ist. Die Wertmarke enthält ein bundeseinheitliches Hologramm. Auf die Wertmarke werden eingetragen das Jahr und der Monat, von dem an die Wertmarke gültig ist, sowie das Jahr und der Monat, in dem ihre Gültigkeit abläuft.
Das Beiblatt mit der Wertmarke wird auf Antrag von der zuständigen Stelle ausgestellt.
D03000025 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 22.07.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines Beiblattes zum Schwerbehindertenausweis (OZG-Referenzdatenschema)
Schwerbehinderte Menschen, die das Recht auf unentgeltliche Beförderung in Anspruch nehmen wollen, benötigen ein Beiblatt, das mit einer Wertmarke versehen ist. Die Wertmarke enthält ein bundeseinheitliches Hologramm. Auf die Wertmarke werden eingetragen das Jahr und der Monat, von dem an die Wertmarke gültig ist, sowie das Jahr und der Monat, in dem ihre Gültigkeit abläuft. Das Beiblatt mit der Wertmarke wird auf Antrag von der zuständigen Stelle ausgestellt.
D03000461 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines elektronischen Heilberufs- und Berufeausweises/Berufsausweis für nicht approbierte Gesundheitsberufe sowie der sonstigen Erbringerinnen und Erbringer ärztlich verordneter Leistungen (eHBA)
Ein elektronischer Heilberufs- und Berufeausweis/Berufsausweis für nicht approbierte Gesundheitsberufe sowie bei der Erbringung ärztlich verordneter Leistungen kann beantragt werden. Der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) ist eine Chipkarte zur persönlichen Authentifizierung von Personen in Gesundheitsberufen. Der eHBA ermöglicht den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI). Die TI vernetzt alle Beteiligten im Gesundheitssystem und ermöglicht damit zukünftig zum Beispiel den Zugriff auf die elektronische Patientenakte. Es gibt verschiedene eHBA für verschiedene Berufsgruppen.
D05000221 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 08.11.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines internationalen Leichenpasses
Sie möchten eine verstorbene Person in das Ausland überführen. Um die Überführung vornehmen lassen zu können, kann ein Leichenpass erforderlich sein. Der Antrag zur Ausstellung eines Leichenpasses muss grundsätzlich beim Gesundheitsamt des Sterbeortes, oder falls es sich um ausgegrabene sterbliche Überreste handelt, des Bestattungsortes gestellt werden. Sie können aber auch das mit dem Transport beauftragte Bestattungsunternehmen den Leichenpass beantragen lassen.
D03000129 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 22.07.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines internationalen Leichenpasses (OZG-Referenzdatenschema)
Für die Beförderung einer Leiche von Niedersachsen an einen Ort außerhalb Niedersachsens wird ein Leichenpass benötigt.
D03000466 •
Version 0.2 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines Leichenpasses inkl. Nachweise
Für die Beförderung einer Leiche von Niedersachsen an einen Ort außerhalb Niedersachsens wird ein Leichenpass benötigt.
D03000299 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 22.07.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines mehrsprachigen Auszugs aus dem Personenstandsregister (FIM-Bundesstammdatenschema)
Ein mehrsprachiger Auszug aus dem Personenstandsregister kann bei Bedarf beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Dieser kann zusammen mit der Sterbeurkunde angefordert werden. Die Person, über die Auskunft erteilt werden soll, muss bereits verstorben sein.
D03000362 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines mehrsprachigen Auszugs aus dem Personenstandsregister (FIM-Landesstammdatenschema)
Ein mehrsprachiger Auszug aus dem Personenstandsregister kann bei Bedarf beim zuständigen Standesamt beantragt werden.
Dieser kann gemeinsam mit der Sterbeurkunde beantragt werden.
D03000368 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines mehrsprachigen Formulars zur Sterbeurkunde (FIM-Bundesstammdatenschema)
Wenn Sie im europäischen Ausland eine deutsche Sterbeurkunde vorlegen müssen, können Sie die Ausstellung eines mehrsprachigen Formulars beim Standesamt beantragen.
Das Formular ersetzt die grundsätzlich erforderliche Übersetzung der deutschen Sterbeurkunde.
D03000360 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines mehrsprachigen Formulars zur Sterbeurkunde (FIM-Landesstammdatenschema)
Wenn Sie im europäischen Ausland eine deutsche Sterbeurkunde vorlegen müssen, können Sie die Ausstellung eines mehrsprachigen Formulars beim Standesamt beantragen.
Das Formular ersetzt die grundsätzlich erforderliche Übersetzung der deutschen Sterbeurkunde.
D03000366 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Antrag auf Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises
D03000031 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 22.07.2024
Entwurf