Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Hundesachverständiger, Bestellung beantragen

Sachsen 99110042000000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99110042000000

Leistungsbezeichnung

Hundesachverständiger, Bestellung beantragen

Leistungsbezeichnung II

Hundesachverständiger, Bestellung beantragen

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

Achtung! Beachten Sie bitte, dass im Freistaat Sachsen derzeit kein Bedarf an neuen Hundesachverständigen besteht. Deshalb führt das Staatsministerium des Innern bis auf Weiteres auch keine Informationsschulungen durch.

Volltext

Öffentliche Bestellung von Sachverständigen im Hundewesen nach der Durchführungsverordnung "Gefährliche Hunde" (DVOGefHundG)

Achtung! Beachten Sie bitte, dass im Freistaat Sachsen derzeit kein Bedarf an neuen Hundesachverständigen besteht. Deshalb führt das Staatsministerium des Innern bis auf Weiteres auch keine Informationsschulungen durch.

Für Hunde, die der Gesetzgeber als potenziell gefährlich ansieht, müssen Hundehalter* ein Gutachten über die Ungefährlichkeit der Tiere vorlegen. Anerkannt werden ausschließlich Gutachten von öffentlich bestellten Hundesachverständigen.

Wenn Sie als Tierarzt praktizieren beziehungsweise bestellter Ausbilder für Hunde im Dienst-, Rettungs-, Therapie- oder Behindertenbegleithundewesen sind, können Sie sich als Sachverständiger im Hundwesen behördlich anerkennen lassen. Die Anerkennung erfolgt durch öffentliche Bestellung.

Sind Sie bereits als Hundesachverständiger nach vergleichbaren Vorschriften eines anderen Bundeslandes anerkannt, müssen Sie dies lediglich der Kreispolizeibehörde (Ordnungsamt beim Landratsamt – in Dresden, Leipzig und Chemnitz bei der Stadtverwaltung) nachweisen.

Einheitlicher Ansprechpartner

Für dieses Verfahren können Sie den Service des Einheitlichen Ansprechpartners in Anspruch nehmen. Dieser begleitet Sie durch das Verfahren, übernimmt für Sie die Korrespondenz mit allen für Ihr Anliegen zuständigen Stellen und steht Ihnen als kompetenter Berater zur Seite.

*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – die Redaktion

Erforderliche Unterlagen

  • schriftlicher Antrag
  • zwei Probegutachten
  • weitere Nachweise auf Anforderung durch die zuständige Stelle

Voraussetzungen

fachspezifische Tätigkeit, insbesonderere als

  • praktizierender Veterinärmediziner oder
  • bestellter Ausbilder für Hunde im Dienst-, Rettungs-, Therapie- oder Behindertenbegleithundewesen

Sie müssen diese Tätigkeit auch tatsächlich ausüben.

Teilnahme an einer Informationsschulung des Staatsministeriums des Innern

Kosten

keine

Verfahrensablauf

Die Anerkennung als Sachverständiger im Hundewesen beantragen Sie formlos schriftlich bei der zuständigen Stelle.

  • Die zuständige Stelle überprüft anhand Ihrer Angaben und Nachweise, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Sie erhalten Hinweise zum weiteren Verfahren, wie etwa über nachzureichende Unterlagen und den Termin der Informationsschulung.
  • Sind die Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung erfüllt, werden Sie vereidigt und Sie erhalten eine Bestellungsurkunde sowie den Bestellungsbescheid.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

keine

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

­

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden