Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Zertifizierung von Unternehmen im Bereich Klimaschutz beantragen

Sachsen 99031009030000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99031009030000

Leistungsbezeichnung

Zertifizierung von Unternehmen im Bereich Klimaschutz beantragen

Leistungsbezeichnung II

Zertifizierung von Unternehmen im Bereich Klimaschutz beantragen

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

Unternehmen, die ortsfeste, fluorierte Treibhausgase enthaltende Kälte-/Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie Brandschutzsysteme installieren, warten, instand halten, reparieren oder stilllegen, müssen ein von der zuständigen Behörde ausgestelltes Unternehmenszertifikat vorweisen können.

Volltext

Zertifizierung gemäß § 6 Absatz 1 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV)

Unternehmen, die ortsfeste, fluorierte Treibhausgase enthaltende Kälte-/Klimaanlagen und Wärmepumpen sowie Brandschutzsysteme installieren, warten, instand halten, reparieren oder stilllegen, müssen ein von der zuständigen Behörde ausgestelltes Unternehmenszertifikat vorweisen können.

Die Bescheinigung über die Zertifizierung des Unternehmens enthält mindestens folgende Angaben

  • Name und Sitz des Unternehmens
  • Bezeichnung des Standortes sowie der bescheinigten Tätigkeiten bezogen auf den Standort und seine Anlagen
  • Ausstellungsnummer und ggf. Ablaufdatum
  • Bezeichnung der Zertifizierungsstelle, Ausstellungsdatum und Unterschrift des Ausstellungsbefugten

Hinweise:

  • Am 11.03.2024 ist die Verordnung (EU) 2024/573 (neue F-Gas-Verordnung) in Kraft getreten. Diese löst die Verordnung (EU) 517/2014 ab. Die neue F-Gas-Verordnung und ihre Durchführungsverordnungen erweitern die zertifizierungspflichten Tätigkeiten.
  • Am 29.09.2024 ist die Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215 in Kraft getreten, welche die Mindestanforderungen für die Zertifizierung in Bezug auf Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen, Organic-Rankine-Kreisläufen sowie Kälteanlagen in Kühllastkraftfahrzeugen, Kühlanhängern, leichten Kühlfahrzeugen, intermodalen Containern und Eisenbahnwaggons regelt. Die Durchführungsverordnung löst die Durchführungsverordnung (EU) 2067/2015 ab.

Einheitlicher Ansprechpartner

Für dieses Verfahren können Sie den Service des Einheitlichen Ansprechpartners in Anspruch nehmen. Dieser begleitet Sie durch das Verfahren, übernimmt für Sie die Korrespondenz mit allen für Ihr Anliegen zuständigen Stellen und steht Ihnen als kompetenter Berater zur Seite.

Erforderliche Unterlagen

  • Kopien der Sachkundebescheinigungen der Personen, die zertifizierungspflichtige Tätigkeiten ausüben sollen
  • Auflistung der vorhandenen Werkzeuge/Materialien/Verfahren

Voraussetzungen

  • Für die Installation, Wartung, Instandhaltung, Reparatur oder Stilllegung von Anlagen muss genügend sachkundiges Personal vorhanden sein. Außerdem muss Zugang zu Werkzeugen und Verfahren gewährleistet sein, die für die zertifizierungspflichtigen Tätigkeiten erforderlich sind.
  • Für Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brandschutzsystemen muss für das jährlich zu erwartende Tätigkeitsaufkommen genügend Personal mit entsprechender Sachkundebescheinigung zur Verfügung stehen und die erforderliche technische Ausstattung nach Art und Anzahl ausreichend vorhanden sein.
  • Wenn Ihr Unternehmen ein eingetragener EMAS-Standort ist, kann er die Bescheinigung erhalten, wenn aus der Umwelterklärung oder dem Bericht über die Umweltunternehmensprüfung hervorgeht, dass die beiden vorgenannten Voraussetzungen erfüllt und folgende Angaben ersichtlich sind:
    • Name und Sitz des Unternehmens
    • Bezeichnung des Standortes sowie der bescheinigten Tätigkeiten bezogen auf den Standort und seine Anlagen.

Kosten

EUR 127,00 bis EUR 749,00

Verfahrensablauf

  • Die Zertifizierung beantragen Sie bei der Landesdirektion Sachsen.
  • Die Landesdirektion Sachsen überprüft die Vollständigkeit und Richtigkeit der Antragsunterlagen und vergibt, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, die Zertifizierung. Falls erforderlich, kann sie fehlende Unterlagen nachfordern.
  • Bei allen Fragen zum Ablauf des Zertifizierungsverfahrens können Sie sich an die zuständige Dienststelle der Landesdirektion Sachsen wenden.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

Bearbeitungszeit der zuständigen Behörde: maximal drei Monate

Hinweis: Die Frist beginnt mit Eingang der vollständigen Unterlagen. Sie kann einmal verlängert werden, wenn dies wegen der Schwierigkeit der Angelegenheit gerechtfertigt ist.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Personalzertifizierung

Eine Voraussetzung für die Unternehmenszertifizierung ist, dass genügend sachkundiges Personal zur Verfügung steht. Zur Ausstellung von Sachkundebescheinigungen berechtigt sind die

  • Handwerkskammern
  • Industrie- und Handelskammern und
  • Handwerksinnungen, soweit diese zur Abnahme von Prüfungen ermächtigt sind, sowie
  • von der zuständigen Behörde anerkannte Aus- und Fortbildungseinrichtungen sowie Unternehmen

Rechtsbehelf

Widerspruch (Näheres im Bescheid)

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden