Als Wahlhelfer freiwillig melden
Inhalt
Begriffe im Kontext
Fachlich freigegeben am
Fachlich freigegeben durch
Sie wollen sich als Wahlhelferin oder Wahlhelfer engagieren und einen Beitrag zur erfolgreichen Wahldurchführung leisten?
Was gehört zu den Aufgaben einer Wahlhelferin/eines Wahlhelfers?
- Ausgabe der Stimmzettel nach Überprüfung der Wahlberechtigung
- Ordnung des Zugangs zur Wahlkabine
- Kontrolle des Einwurfs der gefalteten Stimmzettel in die Wahlurnen
- Nach 18 Uhr: Öffentliche Auszählung der Stimmen und Meldung der vorläufigen Wahlergebnisse an die Gemeinde
Die Tätigkeit als Wahlhelfer beziehungsweise als Wahlhelferin ist ein Ehrenamt. Sie müssen Ihr Amt unparteiisch wahrnehmen und sind zur Verschwiegenheit über die Ihnen bei Ihrer amtlichen Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten verpflichtet. Sie dürfen Ihr Gesicht während der Ausübung nicht verhüllen.
Wer kann Wahlhelferin/Wahlhelfer werden?
Wahlhelferin oder Wahlhelfer kann regelmäßig werden, wer selbst wahlberechtigt ist. Dies kann bei den einzelnen Wahlen teilweise unterschiedlich sein.
Die Wahlberechtigung Näheres dazu können Sie beim Wahlamt der Gemeinde in Erfahrung bringen.
Das Verfahren läuft folgendermaßen ab:
- Sie melden sich beim Wahlamt an.
- Die Gemeindewahlleiterin oder der Gemeindewahlleiter beruft Sie in den Wahlvorstand
Informationen zur Tätigkeit als Wahlhelfer oder Wahlhelferin auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin/des Bundeswahlleiters.
https://www.bundeswahlleiter.de/service/glossar/w/wahlhelfer.html
Internetseite der Landeswahlleiterin/des Landeswahlleiters für das Saarland
https://www.saarland.de/landeswahlleiterin/home
Am Wahltag wird jede demokratische Wahl erst durch das Engagement der Mitglieder der Wahlvorstände in den örtlichen Wahllokalen ermöglicht.
Dafür braucht unsere Demokratie für die Durchführung von Wahlen bundesweit ca. 650.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, allein ca. 10.000 im Saarland, die dieses Wahlehrenamt am Wahltag übernehmen.
Mit diesem Wahlehrenamt können Sie einen unverzichtbareren Dienst für unsere aktiv gelebte Demokratie und für unsere offene freiheitlich-demokratische Gesellschaft leisten. Machen Sie mit und erleben Sie Demokratie hautnah.