Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Beifußblättrige Ambrosie: Erkennen, Melden, Bekämpfen

Schleswig-Holstein 99090013013001, 99090013013001 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99090013013001, 99090013013001

Leistungsbezeichnung

Beifußblättrige Ambrosie: Erkennen, Melden, Bekämpfen

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung und Detail

Leistungsgruppierung

Naturschutz (090)

Verrichtungskennung

Informationserteilung (013)

Verrichtungsdetail

Beifußblättriges Traubenkraut

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Klima, Natur und Arten (1170100)
  • Tier-, Pflanzen- und Naturschutz (2130200)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

Die Beifußblättrige Ambrosie kann starken Heuschnupfen auslösen. Sie sollte daher umgehend nach Entdeckung beseitigt werden.

Volltext

Die Beifußblättrige Ambrosie (Aufrechtes Traubenkraut, Ambrosia, Wilder Hanf, Ragweed) kommt ursprünglich aus dem Nord-Osten der Vereinigten Staaten und breitet sich zunehmend in Europa aus.

Die Pflanze wurde mittlerweile auch in einigen Gebieten in Deutschland entdeckt. Die unscheinbare Pflanze kann starken Heuschnupfen und in manchen Fällen Asthma durch Einatmen der Pollen oder Hautkontakt auslösen.

Bei der einjährigen Pflanze handelt es sich um einen Spätblüher, dessen Blütezeit von Juli bis Oktober dauern kann. Sie entwickelt sich vor allem auf offenen Flächen im Feld, an Straßenrändern und in Gärten (insbesondere an Vogelfütterungsstellen).

Beseitigen Sie die Pflanze umgehend mitsamt den Wurzeln. Ziehen Sie dafür Handschuhe an. Bei blühenden Pflanzen empfiehlt sich die Verwendung einer Staubmaske. Entsorgen Sie die Pflanzen in einer Plastiktüte im Hausmüll. Allergiker sollten diese Arbeit nicht durchführen!

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Das Beifußblättrige Traubenkraut hat eine Wuchshöhe von 30 - 150 cm, hat eine Pfahlwurzel und beidseitig grüne, stark eingeschnittene Blätter. Die dreieckigen bis ovalen Blätter sind behaart mit weißlicher Nervatur. Beim Zerreiben der Blätter entsteht kein Geruch. Der Stängel ist weiß - rötlich, behaart und sehr stark verzweigt. Die Pflanze trägt männliche als auch weibliche Blüten; die männlichen bilden eine ährenartige Traube, die am Ende der Zweige mit je 5 - 20 röhrenförmigen gelbgrünen Blüten in halbkugeliger Hülle sitzt. Die weiblichen Blüten sind grünlich und sitzen unterhalb der männlichen Blüten, mit umgekehrt kegelförmiger Hülle.
Es wird häufig verwechselt mit dem Gemeinen Beifuß, dem Verlot´schen Beifuß, Wermut, Amarant, Gänsefuß oder der Hundskamille.

Weitere Informationen zur Beifußblättrigen Ambrosie finden Sie auf den Internetseiten des Julius-Kühn-Institutes (JKI).

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

An das Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU).

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden