Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst beantragen

Mecklenburg-Vorpommern 99019061007000, 99019061007000 Typ 3a

Inhalt

Leistungsschlüssel

99019061007000, 99019061007000

Leistungsbezeichnung

Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst beantragen

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 3a

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Berufsbildung (019)

Verrichtungskennung

Zulassung (007)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

07.06.2024

Fachlich freigegeben durch

Präsident des Oberlandesgerichts Rostock

Teaser

Hier finden Sie nähere Informationen zum juristischen Vorbereitungsdienst und zur Zweiten juristischen Staatsprüfung in Mecklenburg-Vorpommern.

Volltext

Der juristische Vorbereitungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern dauert grundsätzlich zwei Jahre und endet mit der Zweiten juristischen Staatsprüfung.

Es gibt zwei Einstellungstermine pro Jahr: 1. Juni und 1. Dezember. Mecklenburg-Vorpommern verfügt über ein Oberlandesgericht, welches für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst und die Ausbildung zuständig ist. Die Zuweisung erfolgt in einen der vier Landgerichtsbezirke: Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund. In Ihrer Bewerbung können Sie einen Ortswunsch angeben. 

Die Zweite juristische Staatsprüfung wird entsprechend den Einstellungsterminen zwei Mal im Jahr durchgeführt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Erforderliche Unterlagen

Dem Zulassungsantrag sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Zeugnis oder eine vorläufige Bescheinigung über das Bestehen der Ersten juristischen Prüfung oder der Ersten juristischen Staatsprüfung, ausgestellt durch ein Landesjustizprüfungsamt
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktuelles Lichtbild in Passbildgröße
  • Personalausweis oder Reisepass oder ein gleichwertiger Identitätsnachweis
  • eigene Geburtsurkunde, gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder die Urkunde über eine eingetragene Lebenspartnerschaft sowie gegebenenfalls die Geburtsurkunden der Kinder (nur bei angestrebten Beamtenverhältnis)
  • Bescheinigung über einen Dienst nach § 22 Abs. 3 JAG M-V (nur wenn zutreffend)
  • Nachweise zum Vorliegen eines Härtefalls nach § 22 Absatz 2 Nummer 2 JAG M-V in Verbindung mit § 7 der KapVO (nur wenn zutreffend)

Im Falle der elektronischen Antragstellung sind folgende Urkunden unverzüglich in beglaubigter Abschrift nachzureichen:

  • Zeugnis oder eine vorläufige Bescheinigung über das Bestehen der Ersten juristischen Prüfung oder der Ersten juristischen
  • eigene Geburtsurkunde, gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder die Urkunde über eine eingetragene Lebenspartnerschaft sowie gegebenenfalls die Geburtsurkunden der Kinder (nur bei angestrebten Beamtenverhältnis)

Bei Zweifeln an der Echtheit kann die Vorlage aller oder einzelner Nachweise in Urschrift verlangt werden.
Bitte richten Sie diese Unterlagen zur schnelleren Bearbeitung direkt an:

  • Der Präsident des
    Oberlandesgerichts Rostock
    - Personalstelle für Referendare -
    Wallstraße 3
    18055 Rostock

Hinweis:

  • Zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses bei der zuständigen Behörde bedarf es zunächst einer schriftlichen Aufforderung, die bestätigt, dass die Voraussetzungen über die Erteilung vorliegen. Diese erhalten Sie unaufgefordert nach Eingang Ihres Zulassungsantrags. Das Führungszeugnis wird vom Bundesamt für Justiz direkt an das Oberlandesgericht übermittelt.
  • Bei der Nutzung des Online-Dienstes sind die Nachweise in der aufgeführten Reihenfolge in einer komprimierten PDF-Datei über das Upload-Feld beizufügen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst ist das Bestehen der Ersten juristischen Staatsprüfung oder der Ersten juristischen Prüfung. 

Deutsche und Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union sind auf Antrag in den Vorbereitungsdienst aufzunehmen. Andere Bewerber können auf Antrag in den Vorbereitungsdienst aufgenommen werden. 

Der Vorbereitungsdienst wird im Regelfall im Beamtenverhältnis auf Widerruf geleistet. Wer die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Aufnahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf nicht erfüllt oder den Vorbereitungsdienst nicht in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf ableisten will, leistet den Vorbereitungsdienst in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis ab.

Kosten

keine

Verfahrensablauf

Einstellungen erfolgen zum 1. Juni und 1. Dezember eines jeden Jahres. Die Abschlussfrist beträgt vier Wochen vor dem jeweiligen Termin. Am Auswahlverfahren kann nur teilnehmen, wer die Erste juristische Prüfung bestanden und vollständige Bewerbungsunterlagen fristgerecht und vorbehaltlos einreicht. 

Sie erhalten nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung. Soweit noch über das Führungszeugnis hinausgehende Unterlagen vorzulegen sind, werden Sie hierauf hingewiesen. Bei der Auswahl werden nur solche Umstände berücksichtigt, die mit der Bewerbung dargelegt und nachgewiesen sind. 

Bearbeitungsdauer

Das Oberlandesgericht Rostock erteilt nach Eingang der Bewerbung eine Eingangsbestätigung. Ausbildungsangebote ergehen grundsätzlich erst nach Ablauf der Ausschlussfrist.

Bewerber/Bewerberinnen, die in der Ersten juristischen Staatsprüfung oder der Ersten juristischen Prüfung eine Prüfungsgesamtnote von 8,5 oder besser erreicht haben, erhalten bei Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungen bereits vor Ablauf der Ausschlussfrist ein Ausbildungsangebot. Soweit es das Bewerberaufkommen rechtfertigt, kann diese Grenze abgesenkt werden.

Frist

Einstellungen erfolgen zum 1. Juni und 1. Dezember eines jeden Jahres. Die Ausschlussfrist beträgt vier Wochen vor dem jeweiligen Termin. Am Auswahlverfahren kann nur teilnehmen, wer die Erste juristische Prüfung bestanden und vollständige Bewerbungsunterlagen fristgerecht und vorbehaltlos einreicht. 

Weiterführende Informationen

Auf der Internetseite des Oberlandesgerichts Rostock finden Sie weitere Informationen:

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

Es besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. 

Kurztext

  • Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst beantragen
  • erste juristische Prüfung muss erfolgreich absolviert sein
  • Dauer zwei Jahre, zum Ende Zweite juristische Staatsprüfung
    • Ableistung i. d. R. im Beamtenverhältnis auf Widerruf
    • öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis möglich
  • zuständig: der Präsident des Oberlandesgerichts Rostock

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Zuständig für die Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst ist der Präsident des Oberlandesgerichts Rostock.

Formulare

Eine Bewerbung ist unter Verwendung des dafür vorgesehenen Antragsformulars schriftlich oder elektronisch über das Verwaltungsportal möglich.

Persönliches Erscheinen nötig: Nein