Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Aufnahme an einer Realschule anmelden

Rheinland-Pfalz 99088048034000, 99088048034000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088048034000, 99088048034000

Leistungsbezeichnung

Aufnahme an einer Realschule anmelden

Leistungsbezeichnung II

Aufnahme an einer Realschule anmelden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Anmeldung Schule (Synonym), Anmeldung Realschule plus (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Schulangelegenheiten (088)

Verrichtungskennung

Aufnahme (034)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Schule (1030100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Hier erhalten Sie Informationen zur Schulform der Realschule plus.

Volltext

Mit der Einführung der Realschule plus passt das Land Rheinland-Pfalz die Schulstruktur den gewandelten gesellschaftlichen Anforderungen und den Erfordernissen aus der demografischen Entwicklung an. Die bisherigen Schularten Hauptschule und Realschule gibt es ab dem Schuljahr 2013/2014 nur noch in freier Trägerschaft.

Hauptziele:

  • mehr und höhere Abschlussmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, damit
  • mehr Bildung, mehr Praxisnähe und bessere berufliche Perspektiven für die Jugendlichen
  • mehr Chancengleichheit und mehr Bildungsgerechtigkeit

Die Realschule plus gibt es in der kooperativen und der integrativen Form. Beide führen zum qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlerer Bildungsabschluss) und zum Abschluss der Berufsreife. 

Kooperative Form: Unterricht nach der gemeinsamen Orientierungsstufe in abschlussbezogenen Klassen.

Integrative Form: Klassenverband bleibt zusammen, in einzelnen Fächern Differenzierung entsprechend der Leistungsfähigkeit.

Die Organisation der Realschule plus sichert Durchlässigkeit. Der Wechsel zu einem höheren Bildungsabschluss wird erleichtert und durch Fördermaßnahmen unterstützt. Alle Realschulen plus bieten die Wahlpflichtfächer an:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik und Naturwissenschaft
  • Hauswirtschaft und Sozialwesen
  • 2. Fremdsprache

Die Realschule plus kann mit einer Fachoberschule mit den Fachrichtungszügen Metalltechnik, Technische Informatik, Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit) oder der Fachrichtungskombination Wirtschaft und Verwaltung/Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit) organisatorisch verbunden werden. Die zweijährige Fachoberschule führt unter Einschluss eines in Klassenstufe 11 zu absolvierenden Praktikums zur Allgemeinen Fachhochschulreife.

Viele Realschulen plus sind Ganztagsschulen in Angebotsform; an einigen Realschulen plus wird das Projekt „Keiner ohne Abschluss“ erprobt.

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage zur Realschule plus.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

Wenden Sie sich an den örtlichen Schulträger.

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden