Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Anerkennung oder Untersuchung eines Pfropfrebenbestandes für den Pflanzenpass beantragen

Rheinland-Pfalz 99160013017000, 99160013017000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99160013017000, 99160013017000

Leistungsbezeichnung

Anerkennung oder Untersuchung eines Pfropfrebenbestandes für den Pflanzenpass beantragen

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Topfreben (Synonym), Pfropfreben (Synonym), Kartonagereben (Synonym), Nematoden (Synonym), Pflanzpass (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Weinbau (160)

Verrichtungskennung

Bewilligung (017)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Anmeldepflichten (2010100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

04.12.2020

Fachlich freigegeben durch

MWVLW

Teaser

Sie müssen auf Ohren Pfropfenreben-, Topfreben- oder Kartonagerebenbestand nachweisen, dass keine Nemtoden in Ihren Vermehrungsflächen Viren übertragen.

Volltext

Mit dem erstmaligen Antrag ist gemäß Rebenpflanzgutverordnung eine Bescheinigung der zuständigen Behörde vorzulegen, aus dem hervorgeht, dass in der Vermehrungsfläche keine Nematoden, die Viren bei Reben übertragen können, nachgewiesen worden sind.

Erforderliche Unterlagen

Es werden keine Unterlagen benötigt. Alle Daten werden online erfragt.

Voraussetzungen

Registrierung im WeinInformationsPortal (WIP) der Landwirtschaftskammer

Es wird eine Betriebsnummer der Landwirtschaftskammer benötigt.

Kosten

Es fallen Gebühren gemäß der Landesgebührenverordnung an.

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

Es sind keine Fristen zu beachten.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

Bitte wenden Sie sich an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Zuständige Stelle

Die Zuständigkeit obliegt der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Formulare

nicht vorhanden