Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

An einer Fachoberschule anmelden

Niedersachsen 99019049034000, 99019049034000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99019049034000, 99019049034000

Leistungsbezeichnung

An einer Fachoberschule anmelden

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Umwelttechnologie (Synonym), Assistentin (Synonym), Ergänzungsbildungsgang (Synonym), einjährige Berufsfachschule (Synonym), Technik (Synonym), Ernährung (Synonym), Berufliche Ausbildung (Synonym), Assistenzberufe (Synonym), Bekleidungstechnik und Modedesign (Synonym), Sozialassistenten (Synonym), Wirtschaft (Synonym), Agrarwirtschaft (Synonym), Hauswirtschaft (Synonym), Gestaltung (Synonym), Gastronomie (Synonym), Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (Synonym), Schulen in freier Trägerschaft (Synonym), berufliche Vollzeitschulen (Synonym), berufsqualifizierende Berufsfachschule (Synonym), Assistent (Synonym), Soziales (Synonym), Mittlere Reife (Synonym), schulische Ausbildung (Synonym), Labortechnik (Synonym), Mechatronik (Synonym), Ernährung und Versorgung (Synonym), Gesundheit (Synonym), Erweiterter Sekundarabschluss I (Synonym), Informationstechnik (Synonym), Mediendesign (Synonym), zweijährige Berufsfachschule (Synonym), Berufsbildenden Schulen (Synonym), Praktikum Klasse 11 (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Berufsbildung (019)

Verrichtungskennung

Aufnahme (034)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Berufsausbildung (1030200)
  • Schule (1030100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

15.08.2023

Fachlich freigegeben durch

Niedersächsisches Kultusministerium

Teaser

Wenn Sie einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss haben, können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen an einer Fachoberschule anmelden.

Volltext

Die Fachoberschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. Mit dem Bestehen des Bildungsgangs wird die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Besuch einer Fachhochschule erworben. Die Fachoberschule wird mit den Klassen 11 und 12 angeboten.

Folgende Fachrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:

  • Wirtschaft und Verwaltung

mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege sowie Informatik

  • Technik

mit den Schwerpunkten Bautechnik, Informationstechnik, Mechatronik sowie einem schulspezifischen Schwerpunkt

  • Gesundheit und Soziales

mit den Schwerpunkten Gesundheit-Pflege sowie Sozialpädagogik

  • Gestaltung
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie.

In der Klasse 11 der Fachoberschule leisten die Schülerinnen und Schüler neben dem Schulunterricht ein Praktikum in Betrieben oder gleichwertigen Praktikumseinrichtungen im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden ab. Das Praktikum und der fachbezogene Unterricht müssen in der gleichen Fachrichtung erfolgen. Dieses Praktikum ist konstitutiver Bestandteil der Klasse 11, bei dem die Schule die Aufsicht über die Inhalte und die Durchführung des Praktikums ausübt. Der Schulunterricht erfolgt in Teilzeit- oder als Blockunterricht.

In der Klasse 12 werden die fachbezogenen Kenntnisse und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler im Vollzeitunterricht erweitert und vertieft. Klasse 12 endet mit einer Abschlussprüfung. Bei erfolgreichem Bestehen des Bildungsgangs wird die Fachhochschulreife verliehen. Diese berechtigt in allen Bundesländern zum Studium an Fachhochschulen.

Erforderliche Unterlagen

Für die Aufnahme in die Klasse 11:

  • Beglaubigter Nachweis über den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss
  • Identitätsnachweis
  • (sobald vorliegt) Praktikumsvertrag
  • von der Schule bereitgestellte Anmeldeformulare in ausgefüllter Form

Für die Aufnahme in die Klasse 11 müssen Sie der Schule einen Nachweis über ein durchgeführtes Beratungsgespräch über Möglichkeiten und Perspektiven einer beruflichen Ausbildung bei einer außerschulischen öffentlich- rechtlichen Einrichtung (z.B. Bundesagentur für Arbeit) vorlegen.

Für die Aufnahme in die Klasse 12:

  • Nachweis über die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und Berufsschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand
  • Ggf. Praktikumsbescheinigung
  • Ggf. Nachweis über einschlägige hauptberufliche Tätigkeit
  • Identitätsnachweis
  • von der Schule bereitgestellte Anmeldeformulare in ausgefüllter Form

Weitere Auskünfte über eventuell erforderliche Unterlagen erteilt Ihnen Ihre berufsbildende Schule.

Voraussetzungen

Für die Aufnahme in die Klasse 11 der Fachoberschule müssen Sie folgende Voraussetzungen nachweisen:

  • einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss
  • bis zum Beginn des Bildungsganges einen Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung

Für die Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule müssen Sie folgende Voraussetzungen nachweisen:

  • die Versetzung von Klasse 11 in Klasse 12 der Fachoberschule oder
  • eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder
  • einen anderen gleichwertigen Bildungsstand oder
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit oder
  • mit dem Sekundarabschluss l – Realschulabschluss oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand
  • in der Fachrichtung Gestaltung zusätzlich eine hinreichende künstlerische Befähigung

Kosten

Gebühr: Es fallen keine Kosten an

Verfahrensablauf

Die Anmeldung erfolgt direkt bei der berufsbildenden Schule Ihrer Wahl. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder auf der Homepage der Schule zum Download.

Sie reichen Ihren Antrag bei der jeweiligen Schule mit einer Fachoberschule ein. Die Schule prüft Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit. Anschließend erhalten Sie eine schriftl. Mitteilung.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

Fristen und Anmeldetermine werden von den jeweiligen Schulen für die einzelnen Schulformen gesetzt.

Eine Aufnahme wird vor Beginn des Schuljahres mitgeteilt.

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

Verwaltungsrechtliches Widerspruchsverfahren

Kurztext

  • ganzer Leistungstitel: Fachoberschule Aufnahme
  • Mit der Aufnahme an der Fachoberschule besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
  • Aufnahmevoraussetzungen:
  • Für die Aufnahme in die Klasse 11 der Fachoberschule müssen Sie folgende Voraussetzungen nachweisen:
  • einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, den Erweiterten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss
  • bis zum Beginn des Bildungsganges einen Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung
  • Für die Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule müssen Sie folgende Voraussetzungen nachweisen:
  • die Versetzung von Klasse 11 in Klasse 12 der Fachoberschule oder
  • eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder
  • einen anderen gleichwertigen Bildungsstand oder
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit oder
  • mit dem Sekundarabschluss l – Realschulabschluss oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand
  • in der Fachrichtung Gestaltung zusätzlich eine hinreichende künstlerische Befähigung
  • Zuständig ist die Berufsbildende Schule, an der die Anmeldung erfolgen soll.

Ansprechpunkt

Die Schule, an der die Anmeldung erfolgen soll. 

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

Formulare vorhanden: Ja

Schriftform erforderlich: Ja

Formlose Antragsstellung möglich: Ja

Persönliches Erscheinen nötig: Ja

Anmeldeformulare werden Ihnen von der jeweiligen Schule bereitgestellt.