Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Anmeldung an der zuständigen öffentlichen Grundschule oder Gemeinschaftsschule

Berlin 99088050034000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088050034000

Leistungsbezeichnung

Anmeldung an der zuständigen öffentlichen Grundschule oder Gemeinschaftsschule

Leistungsbezeichnung II

Anmeldung an der zuständigen öffentlichen Grundschule oder Gemeinschaftsschule

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Anmeldung zuständige öffentliche Grundschule (Schlagwort), Gemeinschaftsschule (Schlagwort), Grundschulanmeldung (Schlagwort), Schulanfang (Schlagwort), allgemeinbildende Schule (Schlagwort), Schule (Schlagwort), Grundschule (Schlagwort), Schulanmeldung (Schlagwort)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

  • Informationsbereiche im Zusammenhang mit Bürgern

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

nicht vorhanden

Volltext

Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren ist, wird es im Jahr 2026 eingeschult. Grundsätzlich melden Sie Ihr Kind immer an der Grundschule oder Gemeinschaftsschule Ihres Einzugsbereichs an. Diese ist in der Regel die Ihrer Wohnung nächstgelegene öffentliche Grundschule und wird Ihnen von Ihrem Bezirksschulamt mitgeteilt.

Wünschen Sie für Ihr Kind eine andere als die zuständige Schule, müssen Sie dies bei der Schulanmeldung schriftlich beantragen und begründen. Zunächst müssen Sie Ihr Kind aber an der zuständigen Schule anmelden, auch dann, wenn es eine Privatschule oder Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt besuchen soll. Sie sind zur Schulanmeldung gesetzlich verpflichtet.

Verfahrensablauf
1. Melden Sie Ihr Kind für das kommende Schuljahr 2026/2027 im Zeitraum vom 06.10. bis 17.10.2025 an der Grundschule oder Gemeinschaftsschule Ihres Einzugsbereichs an. Zur Anmeldung müssen Sie persönlich erscheinen. Wir empfehlen zudem, dass Sie Ihr Kind mitbringen.

2. Der Anmeldebogen wird in der Schule erstellt. Sie unterzeichnen ihn direkt vor Ort bei der Schulanmeldung und geben ihn ab.

3. Wenn Sie eine andere Schule für Ihr Kind wünschen, melden Sie Ihr Kind zunächst in der zuständigen Schule an. Dort beantragen Sie schriftlich die Aufnahme in eine andere Schule und geben die Gründe für Ihren Wunsch an. Den „Antrag für die Anmeldung an einer anderen öffentlichen Grund- oder Gemeinschaftsschule“ können Sie vorab online stellen (mehr unter "Weiterführende Informationen").

Erforderliche Unterlagen

  • Personalpapiere Eltern
    Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung mit.
  • Geburtsurkunde Kind
    Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes mit.
  • Förderunterlagen Kind
    Bitte bringen Sie ggf. für die Förderung Ihres Kindes hilfreiche Unterlagen mit.

Voraussetzungen

  • Anmeldezeitraum: 06.10. bis 17.10.2025
    Vom 06.10. bis 17.10.2025 müssen Sie Ihr Kind in der zuständigen Schule anmelden.
  • Ihr Kind ist schulpflichtig
    Ihr Kind wurde im Zeitraum vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren und ist damit ab dem 01.08.2026 schulpflichtig. Bitte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind in der Zeit 06.10. bis 17.10.2025 in der für Sie zuständigen Grundschule, die Ihnen vom Bezirksschulamt mitgeteilt wird, an.
  • Vorzeitige Einschulung jüngerer Kinder
    Ihr Kind ist im Zeitraum vom 01.10.2020 bis 31.03.2021 geboren und kann im Schuljahr 2026/2027 vorzeitig eingeschult werden. Eine vorzeitige Aufnahme ist möglich, wenn Ihr Kind keinen Sprachförderbedarf hat. Über Ihren Antrag entscheidet die Schulaufsicht ihres Bezirks. Ihr Kind kann dann im Schuljahr 2026/2027 vorzeitig eingeschult werden.
  • Persönliche Schulanmeldung in der zuständigen Schule
    Sie müssen Ihr Kind persönlich in der Schule anmelden.

Kosten

keine

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden