Urban Data Hub, Beratung
Inhalt
Begriffe im Kontext
Open Data (Synonym), Digitalisierung (Synonym), Urbane Datenplattform (Synonym), Geodateninfrastruktur GDI (Synonym), Geodaten (Synonym), digitale urbane Daten (Synonym), Digitale Stadt (Synonym), Daten (Synonym), Echtzeitdaten (Synonym), Sensordaten (Synonym), INSPIRE (Synonym), Datenanalyse (Synonym), 3D-Stadtmodell (Synonym), Active City Map (Synonym), Bürgerbeteiligungsformate (Synonym)
Fachlich freigegeben am
nicht vorhanden
Fachlich freigegeben durch
Urban Data Hub
- Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)
- Hamburger Transparenzgesetz (HmbTG)
- Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)
Der Urban Data Hub spielt eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Städten und der effizienten Nutzung von Daten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Das Team des Urban Data Hub bietet Innovations- und Technologieberatung. Es verantwortet in Hamburg die Urban Data Platform, baut diese inhaltlich und technisch aus und erforscht Entwicklungsbedarfe. Der UD-HUB ist beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) angesiedelt und wird in Kooperation mit dem CityScienceLab (CSL) der HafenCity Universität (HCU) realisiert.
Hier finden Sie die Themen des Urban Data Hub:
Datenbasierte Innovation
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Beispiele:
Beispiele:
Beispiele:
Beispiele:
Hier finden Sie die Themen des Urban Data Hub:
Datenbasierte Innovation
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Beispiele:
- Echtzeitdaten (z.B. Verkehrslage, ÖPNV, Umweltmessungen)
- 3D-Stadtmodell als Digitaler Zwilling der Gebäude der Stadt
- Neue Formen der Datenanalyse (Machine Learning, KI...)
- Intelligentes Stadtmanagement
Beispiele:
- Active City Map – Detaillierte Übersicht über Sportstätten
- Übersicht über mögliche Bürgerbeteiligungsformate in der Stadt
- Visualisierung der Nutzung der Urban Data Platform Hamburg
- Bürgerengagement
Beispiele:
- Nutzergenerierte (crowdgesourcte) Daten zur Radwegenutzung
- Melde-Michel und die Verbindung zu weiteren eGovernment-Anwendungen
- Messung der Luftqualität
- Datengovernance
Beispiele:
- Technische + organisatorische Vorgaben für den Umgang mit Daten erarbeiten
- Vorgaben im Rahmen von Beratung und Projektbeteiligung umsetzen
- Transparenzgesetz
- Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)
- Urban Data Platform Hamburg - Homepage
- Urban Data Platform Hamburg - Daten finden
- Urban Data Platform Hamburg - Allgemeines
- Geodaten - Beratung und Programmierleistungen
- Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)
- Digitalstrategie für Hamburg
- Urban Data Hub
- Urban Data Hub, Kontakt
Das Management der Hamburger Urban Data Platform hat der Urban Data Hub unter Federführung des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung übernommen.
Das Team ist Ansprechpartner für alle Aktivitäten zum Aus- und Aufbau der zentralen Datenplattform.
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Zu den Aufgaben des Urban Data Hubs gehören
Das Team ist Ansprechpartner für alle Aktivitäten zum Aus- und Aufbau der zentralen Datenplattform.
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Zu den Aufgaben des Urban Data Hubs gehören
- Beratung bei datenbezogenen Fragestellungen wie z.B. Datenformate, Schnittstellen und Ausschreibungen neuer datengetriebener IT-Systeme.
- Entwicklung von Standards für z.B. Formate, Metadaten und Schnittstellen/ API.
- Analyse der Möglichkeiten und Anforderungen seitens der Behörden, Unternehmen, Vereine, Bürgerinnen sowie Bürger.
- Integration von IT-Services in die Urban Data Platform