Das neue FIM Portal wird aktiv weiterentwickelt. Feedback senden | Infos zu Datenquellen

Berufsanerkennung Architekten

Hamburg 99150084060000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99150084060000

Leistungsbezeichnung

Berufsanerkennung Architekten

Leistungsbezeichnung II

Berufsanerkennung Architekten

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Architektin (Synonym), Landschaftsarchitektin (Synonym), Innenarchitektin (Synonym), Architekt (Synonym), Innenarchitekt (Synonym), Landschaftsarchitekt (Synonym), Stadtplaner (Synonym), Stadtplanerin (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

Hamburgisches Architektengesetz, Kostenordnung der Hamburgischen Architektenkammer: www.recht.akhh.de

Teaser

Sie erhalten hier Informationen für die Berufsanerkennung Architekt

Volltext

Architekten und Architektinnen entwerfen Bauwerke und städtebauliche Anlagen vorwiegend im Bereich Hochbau. Sie planen und überwachen die Ausführung des Baus. Bei ihren Tätigkeiten berücksichtigen sie gestalterische, technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte.

Erforderliche Unterlagen

  • Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
  • Nachweis des Ausbildungsabschlusses
  • Nötigenfalls Nachweise der zweijährigen Berufserfahrung
  • sonstige Befähigungsnachweise (z.B. zu beruflichen Weiterbildungen)
  • Nachweise über praktische Arbeiten, z.B. Pläne etc.
  • Nötigenfalls Nachweis der Berechtigung, den Beruf im Herkunftsland auszuüben.

www.eintragung.akhh.de

Voraussetzungen

Abschlüsse aus EU/EWR/Schweiz
  • In der Regel werden Hochschuldiplome der Fachrichtung Architektur aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz automatisch anerkannt, wenn die Berechtigung im Herkunftsland nach der EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen entsprechend notifiziert ist. Dann findet keine Gleichwertigkeitsprüfung des absolvierten Studienabschlusses statt.
  • Wenn der Abschluss nicht im EU-Herkunftsland nach der EU-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen entsprechend notifiziert ist, ist eine gleichwertige Hochschulausbildung sowie eine zweijährige Berufserfahrung nach Hochschulabschluss nachzuweisen.

Abschlüsse aus Nicht-EU-/EWR-Staaten

Voraussetzung für die Anerkennung ist, dass die Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschuldiploms mit dem entsprechenden deutschen Abschluss festgestellt wird und eine zweijährige Berufserfahrung nach Hochschulabschluss nachgewiesen wird.

Kosten

Entweder 250 Euro (bei bloßer Dienstleistung in Hamburg ohne Ansässigkeit in Deutschland und ohne Eintragung in die Architektenliste eines anderen Landes der Bundesrepublik Deutschland) oder 300 Euro (bei Ansässigkeit in Hamburg für einen notwendigen Antrag auf Eintragung in die Architektenliste).

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

Dauer des Verfahrens: Höchstens drei Monate nach Einreichung der vollständigen Unterlagen, in bestimmten Fällen ist diese Frist um einen Monat verlängerbar.

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Sonstige

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal